|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, |
|
|
wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr großes Interesse und Ihre rege Beteiligung am 4. consilium live online! Lesen Sie unten eine kleine Rückschau und mehr über die Highlights. Auch die Spendenseiten im Infocenter wurden gut besucht und mit 5 Euro Spendengeld pro Besuch verrechnet. InfectoGreen, unsere unternehmensweite Mitmachaktion für mehr Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz, wurde 107mal aufgerufen. Mit 59 % Ihrer Stimmen hat Naturgarten e. V. als Gewinner der Umfrage den Betrag von 535 Euro gewonnen.
Heute mussten wir leider sehr kurzfristig reagieren und uns entscheiden, die beiden im November für Leipzig und München geplanten consilium collegiale-Fortbildungen aufgrund der stark gestiegenen Inzidenz und den damit einhergehend verschärften Vorschriften abzusagen. Angemeldete und Interessenten werden parallel zu diesem Newsletter von uns persönlich informiert. Wir bedauern dies sehr.
Sie finden neue attraktive Lernangebote im consilium, die Sie zuhause für sich nutzen können. Lesen Sie unten über unsere frisch hochgeladenen zertifizierten Videos vom 4. consilium live online und über einen wirklich hörenswerten Podcast – ein ungewöhnliches neues Format für Kinder- und Jugendärzte im consilium.
Viel Freude beim Lesen wünscht
Maike Petersen Wissenschaftliche Redakteurin
|
|
|
|
|
|
|
|
consilium live 2021 - „Und noch mehr wahres Leben!“ |
|
|
|
Wieder und wieder zieht Dr. Axel Enninger mit dieser Ankündigung die Aufmerksamkeit der zu Hause oder in Praxen eingeloggten Pädiater in seinen Bann. Über 1.500 Kollegen und Kolleginnen hatten sich zur größten und beliebtesten Fortbildung für Pädiater im Livestream angemeldet, auch erneut aus Österreich. Erstmals waren am 29. und 30. Oktober beim 4. consilium live online fast alle der 14 Referierenden im Studio vor Ort. Entsprechend lebhaft waren die kollegialen Fachdiskussionen, vor und hinter den Kameras.
Ein neues und spannendes Format war die Gesprächsrunde zu den erwarteten Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Lockdowns für den Winter 2021/22. Bereits jetzt, ungewöhnlich früh, erleben die Kinderärzte hohe Belegungsraten an den Kinderkliniken und volle Praxen: Wohin entwickelt sich die Lage weiter?
Das wissenschaftliche Leitungsteam freut sich über Ihr durchgehend hohes Interesse: Am Freitag gaben 79 % der Teilnehmenden an, sämtliche Vorträge gesehen zu haben, am Samstag sogar 86 %. Über 900 Ärztinnen und Ärzte haben bereits kurz danach CME-Punkte für ihre Teilnahme an der Fortbildung eingelöst. Jetzt sind die Videos hochgeladen und Sie können weitere Punkte mit noch mehr praxisrelevantem Wissen erwerben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle drei Wochen: consilium – der Pädiatrie-Podcast
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Endlich ein Podcast zur Kinderheilkunde mit Interviewpartnern ganz aus Ihrer Mitte und mit relevanten Themen, die Sie jeden Tag in Ihrer Praxis erleben!
Gastgeber Dr. Axel Enninger kennen Sie als langjährigen Experten und Referenten im Ärzteservice consilium. Gemeinsam mit PD Dr. Thomas Nüßlein widmet er sich in der ersten Folge den viralen Atemwegserkrankungen.
Bodenständig und mit vielen aktuellen Bezügen geht es weiter. So unterhalten sich Dr. Axel Enninger und Chefarzt Dr. Stephan Buderus in der kommenden Folge über Obstipation im Kindes- und Jugendalter. Welchen Stellenwert hat Morbus Hirschsprung als Ursache einer Obstipation, und welchen die Trinkmenge? Was hat es mit Dr. Enningers „gastroenterologischem Taschenspielertrick“ auf sich? All das erfahren Sie am 19.11.2021 in der zweiten Folge von „consilium – der Pädiatrie-Podcast“ mit Dr. Axel Enninger.
Bleiben Sie dran: alle drei Wochen, immer freitags, auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Jetzt reinhören, genießen, abonnieren und natürlich weiterempfehlen! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Slenyto – aber nicht von InfectoPharm Irrtümer zu Parallelimporten und was für das Original spricht |
|
|
|
Innovative Arzneimittel können im Europäischen Wirtschaftsraum unterschiedliche Preise haben. So genannte Parallelhändler nutzen dies, erwerben Originalprodukte im Ausland zu einem günstigen Preis und bieten sie im Inland in Konkurrenz zum Erstanbietenden an. 90 % aller in Deutschland vertriebenen Importarzneimittel zählen zu den Parallelimporten.
So gibt es neben dem Original Slenyto von InfectoPharm seit einiger Zeit auch Parallelimporte. Sie kommen aus Nachbarländern wie Frankreich oder Italien. Was heißt das für das Original? Was passiert bei Verwechslungen, welche Irrtümer können auftreten und warum Sie auf dem Original bestehen sollten.
Das Original kann Preissieger sein
Die häufige Annahme, dass das Original immer teurer ist als nachträgliche Importe, bestätigt sich bei Slenyto aktuell nicht. Über das Aut-idem-Kreuz auf Verschreibungen können Sie wirtschaftlich handeln und das Erstanbieter-Produkt befürworten. Achten Sie bitte in Ihrem Softwareprogramm darauf, die Original-PZNs auf das Rezept zu drucken.
Modifizierte Packungen irritieren
Die Verpackungen unterscheiden sich äußerlich oft nur marginal, dennoch lohnen sich ein genauer Vergleich und die Identifikation des Herstellenden. So erreichten uns in letzter Zeit folgende Beschwerden von Slenyto-Anwenderinnen und -Anwendern: Die Retardtabletten seien sehr schlecht aus dem Blister zu entnehmen und warum müsse dieser überhaupt noch zusätzlich mit einer Folie beklebt sein. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Slenyto von InfectoPharm, sondern um einen Parallelimport, bei dem der fremdsprachige Blister mit einer bedruckten Folie überklebt wird. Das Original führt zu einer wesentlich besseren Compliance und zu weniger Irritationen bei den Patientinnen und Patienten.
Inländische Produkte sind nachhaltig und umweltfreundlich
Bei parallelimportierten Arzneimitteln werden fremdsprachige Packungen verworfen, um neue, deutschsprachige Packungen zu verwenden und ökologisch bedenkliche Kunststoff-Etiketten werden zum Überkleben verwendet. Slenyto von InfectoPharm ist nicht tausende Kilometer durch Europa transportiert worden und wird nachhaltig produziert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handekzeme – das richtige Handling im Winter
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Trockene Hände mit Rötungen und Juckreiz nehmen gerade in der kälteren Jahreszeit zu. Durch das ständige Händewaschen wird die ohnehin schon beanspruchte Haut weiter geschädigt, so dass dem Handekzem Tür und Tor offen steht. Gerade in der jetzigen Corona-Zeit hat diese Diagnose sprunghaft zugenommen. Umso wichtiger ist es für Betroffene, Ursachen, Trigger und vor allem das richtige Handling zu kennen.
Unser neuer Patienten-Ratgeber Handekzem bündelt alle wichtigen Infos und nützlichen Tipps, um die wertvollsten Werkzeuge des Menschen richtig zu pflegen.
Erkundigen Sie sich nach weiteren Themen aus unserer Patienten-Ratgeber-Serie: Kompaktes Wissen zum Nachlesen, von Ärzten validiert und für Patienten verständlich geschrieben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tollwut – vielleicht vergessen, aber wirklich verschwunden? |
|
|
|
Deutschland gilt seit 2008 offiziell als „tollwutfrei“, ebenso die meisten Länder in West- und Mitteleuropa. Dies bezieht sich allerdings lediglich auf die „terrestrische Tollwut“, also Tollwut bei am Boden lebenden Tieren. Fledermausarten vor allem stellen auch in Deutschland weiterhin ein Reservoir für die verschiedenen, die Tollwut auslösenden Lyssaviren dar. Auch natürliche Migrationen und die illegale Einfuhr von Tieren mit unbekanntem Status in die EU bergen ein gewisses Risiko.
In Osteuropa und ländlichen Regionen manch beliebter Reiseziele ist die Situation nicht eindeutig. Hierzu zählen z. B. Südafrika, die Türkei, Brasilien, Vietnam, Rumänien und die Ukraine. Reiserückkehrer in Ihrer Praxis könnten Kontakt mit infizierten Tieren gehabt haben (Biss- und Kratzverletzungen, Aufnahme von Speichel von Tieren durch Belecken von verletzter Haut). Eine entsprechende Anfrage erreichte uns kürzlich im consilium. Wie gehen Sie vor?
Postexpositionsprophylaxe Kann eine Exposition gegenüber dem Tollwutvirus nicht ausgeschlossen werden, empfiehlt das Robert Koch-Institut (RKI) eine umgehende Postexpositionsprophylaxe (PEP). Diese kann noch Wochen nach der Exposition sinnvoll sein, da die Inkubationszeit der Tollwut auch Wochen bis mehrere Monate oder sogar Jahre dauern kann.
Zur Unterstützung der Ärzte hat das RKI ein Konsiliarlaboratorium für Tollwut als zentrale Referenzinstitution für den Bereich der Humanmedizin bestellt. Diese Institution fungiert als wichtigste Anlaufstelle bei allen Fragen rund um Tollwut und bietet eine Beratung für Ärzte u.a. zu den Themen Diagnostik, Indikationsstellung und prä- und postexpositioneller Prophylaxe an. Auch außerhalb der regulären Dienstzeiten ist ein Virologe erreichbar.
Weitere Informationen zu der Thematik erhalten Sie auch auf den Seiten des RKI und des Friedrich-Loeffler-Instituts, welches ein Nationales Referenzlabor für Tollwut stellt.
Weblinks: Konsiliarlabor für Tollwut, Universitätsklinikum Essen, Institut Virologie: https://www.uni-due.de/virologie/service.php#Tollwut
Nationales Referenzlabor für Tollwut des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems: https://www.fli.de/de/institute/institut-fuer-molekulare-virologie-und-zellbiologie-imvz/referenzlabore/oie-und-nrl-fuer-tollwut-who-cc/ Robert Koch-Institut: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/T/Tollwut/Tollwut.html |
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue zertifizierte Fortbildungsvideos |
|
|
|
Nach langer Pause konnten wir Ihnen am vergangenen Wochenende in Köln endlich wieder eine consilium collegiale-Fortbildung anbieten. Die Veranstaltung war ausgebucht und wir bedanken uns für Ihre positive Resonanz, auch zu unserem gewählten 2G-Konzept. Leider müssen wir dennoch die weiteren geplanten Termine am 20. November in Leipzig und am 27. November in München aufgrund der in diesen beiden Bundesländern besonders stark gestiegenen Inzidenz und den damit einhergehend verschärften Vorschriften absagen.
Haben Sie Zeit übrig und/oder benötigen noch Punkte? Wir haben den Bereich Fortbildungsvideos consilium auf unserer Homepage neu und übersichtlicher gestaltet. Dort finden Sie die Vorträge aller vier consilium live online der letzten beiden Jahre zum Nach- oder Wiederholen. Ganz frisch freigeschaltet warten auf Sie im CME-Portal sieben Module vom Oktober. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 Leitlinie „Evaluation and Treatment of Functional Constipation in Infants and Children: Evidence-Based Recommendations From ESPGHAN and NASPGHAN“, Tabbers et al., JPGN 2014;58:258-74
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pädiatrische Dermatologie - Haut von Kopf bis Fuß |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pädiatrische Gastroenterologie - Bauchschmerzen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
www.infectopharm.com - kurze Wege
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH Von-Humboldt-Str. 1 64646 Heppenheim E-Mail: kontakt@infectopharm.com Internet: www.infectopharm.com Tel.: 06252 95 7000 Geschäftsführer: Philipp Zöller (Vors.), Michael Gilster, Dr. Markus Rudolph, Dr. Norbert Stempel Registergericht: Darmstadt - HRB 24623 | USt.-IdNr.: DE 172949642 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2021 InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH |
|
|
|
|
|